Szenario
- Schulklasse, Studentengruppe mittlerer Größe
- Lehrer/ Professor trägt vor
- Lehrer/ Professor zeigt Folien (ppt, Bildmaterial, Videos etc.)
- Schüler/ Studenten werden aufgefordert, Notizen und Ergebnisse Ihres Wissens und Ihrer Arbeit auf dem Medium selbst zu notieren.
- Lehrer verteilt die Ergebnisse, Zwischenergebnisse und Aufgaben der Arbeiten an die Schüler/ Studenten.
Fragenkatalog
- Ist ein Touchscreen nötig bzw. sinnvoll?
- Wie ist die bisherige IT-Struktur aufgebaut?
- Mit welchen IT-Werkzeugen werden Aufgaben, Dokumenten und Ergebnisse erfasst bzw. verteilt?
Überlegungen
- Raumgrösse?
- Klassengrößen bei Präsentation?
- Bedienung an Screen möglich aufgrund der Grösse?
- Sichtbarkeit aufgrund der Sitzabstände zum Screen?
- wie laufen Präsentationen üblicherweise ab?
- Eine Person vorne?
- mehrere am Tisch (Art der Collaboration)?
- Abweisend den Rücken dem Publikum zuwenden ist psychologisch nicht vorteilhaft
- Annotation z.B. an einem Schreibtablett macht dann genau das, was man an einem Touchscreen vollführt
Interaktive Whiteboards
Interaktive Whiteboards verbinden die bisherig eingesetzten Flipcharts mit dem Vorteil der digitalen Dokumentation sowie der Dokumentenverteilung.
Interaktive Whiteboards mit Projektion
Kombiniert mit einem Projektor sind auch die Präsentation von vorbereitetem Text-, Bild- und Filmmaterial möglich.
Quelle: www.urano.de
Kombinierte Touchscreen Displays
Kombinierte Versionen mit Touchscreen bieten überdies die Möglichkeit, dass Bild- und Dokumentenmaterial interaktiv bedient und dargestellt werden kann.
Notizen (Annotation) in bestehendes Bildmaterial bzw. Präsentationen ist hier möglich.
Übliche Größen: 65 – 82″
Präsentation mit Displays oder Projektoren mit Stift-Tablets
Hierbei kann der selbe Vorteil wie bei Whiteboards, Touchscreen Displays genutzt werden.
Die Bildgröße und somit die Sichtbarkeit ist für größere Räume mit mehr Sichtabstand zum Bild gedacht.
Oft wird hier dann vom Lehrer/ Vortragenden ein Schreibtablett (ersetzt u.a. auch den altgedienten Overheadprojektor) für Notizen, Anmerkungen etc. in das bestehende Vortragsmaterial eingesetzt.
Schreibtabletts ermöglichen hier als ergänzendes Eingabemedium die Bedienung und das Anbringen von Notizen ohne den Blick von der Klasse abzuwenden.
Software & Collaboration im Bildungsbereich
Spezielle Branchensoftware ermöglicht hier die Integration von andern Arbeitsgeräten wie Tablets, Laptops, SmartPhones etc. der Schüler/ Studenten (BYOD) in den Arbeitsprozess.
Die Dokumentation der Arbeitsschritte sowie die Dokumentenverteilung ist hier in wenigen Schritten einfach und praktisch gegeben.
Primarstufe, Sekundarstufe I & II
Immer mehr Schüler bringen bereits eigene Devices mit in den Unterricht. Auch neue Anpassungen im Bildungsbereich durch den Gesetzgeber fordert und fördert diesen Ansatz.
Studenten
Hier wird oft ergänzend zu Vorlesungen auch in Arbeitsgruppen gearbeitet. Mehrere Teilnehmer benötigen hier gleichzeitig die Möglichkeit zu Darstellung der erarbeiteten Arbeitsschritte.
Dies erfolgt jedoch meist in eigens dafür eingerichteten, kleineren Seminarräumen oder Lounges.
Interaktive Software
Next Generation von interaktiver Software.
Moderne IT-Hilfen unterstützen dabei, hoch motivierende und wirklich fesselnde Unterrichtsstunden auszuarbeiten.
Drahtlose Übertragung von Bildschirm-Content
Drahtlose Bildschirmübertragung geschieht oft mittels Apps, also hauptsächlich für Übertragungen von Tablets und Smartphones geeignet.
Die Übertragung des Inhalts erfolgt direkt auf eine Display oder einen Projektor ohne Zwischenschalten eines Computers.
Anmerkungen und Notizen werden direkt auf dem eigenen Device mittels einer Annotation-App erstellt.
© PUNKT 3 – Bild und Ton
Schaan – Klaus